Hauptversammlung 2025 in Tripsdrill

Am 9. und 10. Mai 2025 trafen sich mehr als 50 Vertreter aus aktuell 41 Mitgliedsunternehmen des Verbands der Deutschen Freizeit- und Vergnügungsanlagenhersteller (VDV) im Erlebnispark Tripsdrill zu ihrer alljährlichen Mitgliederversammlung. Der seit Generationen von der Familie Fischer geführte Freizeitpark erwies sich dabei als großartiger Gastgeber.

Inmitten von Weinbergen, Mischwäldern und Obstwiesen liegt der familiengeführte Erlebnispark, der heute über 100 originelle Attraktionen rund um die sagenumwobene „Altweibermühle“ bietet und Spaß für die ganze Familie garantiert. Roland Fischer (Parkinhaber), Geschäftsführer Stefan Seipel und Marketingleiter Adrian Jost sorgten für einen besonders herzlichen Empfang im Erlebnispark. Die Führungen durch den Park und die Einblicke in die Backstage-Bereiche wurden von den Teilnehmern als exklusiv und fachlich interessant gewürdigt. Im Tagungsraum an der Achterbahn „Karacho“ mitten im Erlebnispark hatten sich die Vertreter der Mitgliedsunternehmen eingefunden, wo sie von Parkinhaber Helmut Fischer herzlich begrüßt wurden. Die Wahl des beliebten baden-württembergischen Erlebnisparks als Veranstaltungsort erwies sich als ein echtes Zugpferd bei den Verbandmitgliedern. Und: „Die hohe Teilnehmerzahl zeigt uns als Vorstand, dass die Tagesordnung neben den alljährlich gefixten Aufgaben weitere interessante Punkte beinhaltete und wir auf einem guten Weg sind“, so Michael Smida, zweiter Vorsitzender des VDV resümierend.

In seinem Tätigkeitsbericht zeigte sich VDV-Präsident Wieland Schwarzkopf über die positive Mitgliederentwicklung im deutschen Herstellerverband erfreut und dankte allen Mitgliedern für die aktive Unterstützung der gemeinsamen Arbeit. Insbesondere die Mitarbeit in den Normengremien DIN, CEN; ISO und ASTM werde als wichtig, wenn auch oft langwierig, erachtet. Mit Spannung erwartet wurde auch ein Podiumsgespräch, bei dem die Problematik privatrechtlicher Haftungsansprüche in den USA erörtert wurde.

Das Rahmenprogramm der Jahreshauptversammlung ließ auch in diesem Jahr viel Raum und Zeit für den ungezwungenen Austausch untereinander. Nicht nur beim ausgiebigen Parkbesuch, sondern ebenso bei einem gemütlichen Abendessen in der Cleebronner Besenwirtschaft Leiterwägele – mit Weinprobe vom Württemberger Weingut Storz – war Zeit zum Fachsimpeln und Netzwerken.



Zurück